Sie befinden sich hier: Startseite » Kanu-Slalom » Über Kanu-Slalom

Allgemeines

Kanuslalom ist eine Wettkampfdisziplin des Kanusports. Ziel ist es, eine mit Toren festgelegte Strecke auf schnell fließendem Wasser in kürzester Zeit fehlerfrei zu befahren.

Wettkampfstrecke

Von der Start- bis zur Ziellinie darf der Wettkampfparcours bis zu 600 m lang sein. Die Strecke wird mit mindestens 18 und maximal 25 Toren ausgehängt, die entsprechend ihrer Nummerierung zu durchfahren sind. Die meisten Tore sind grün-weiß gekennzeichnete Abwärtstore. Diese sind in Fließrichtung zu durchfahren. Sechs Tore müssen jedoch Aufwärtstore sein, die rot-weiß gekennzeichnet und stromaufwärts zu durchqueren sind.

Der Sportler muss während des Wettkampfes eine zugelassene Schwimmhilfe und einen zugelassenen, festgezogenen Kopfschutz tragen.

Ein Wettkampf besteht aus zwei Läufen (Durchgängen); die Gesamtzeit eines Laufes ergibt sich aus der Gesamtfahrzeit zuzüglich etwaiger Strafzeiten. Für die Ermittlung des Gesamtergebnisses wurden bis 2008 die Ergebnisse der beiden Läufe addiert; seit 2009 kommt nur noch der bessere Lauf in die Wertung.

Strafpunkte

Jede Torstabberührung oder sonstige Torfehler werden in Form von Strafpunkten geahndet.
  • 0 Strafpunkte

    • Fehlerfreie Befahrung in vorgeschriebener Fahrtrichtung
  • 2 Strafpunkte

    • Befahrung eines Tores in vorgeschriebener Richtung mit Berührung eines oder beider Torstäbe
  • 50 Strafpunkte

    • Befahrung eines Tores entgegen der vorgeschriebenen Richtung
    • Verlassen eines Tores entgegen der vorgeschriebenen Richtung, nachdem der Körper (Rumpf oder Kopf) des Wettkämpfers die Torlinie durchbrochen hat
    • Berührung eines oder beider Torstäbe ohne nachfolgende Befahrung
    • absichtliches Wegstoßen eines Stabes, um das Tor befahren zu können
    • Ausübung einer Eskimorolle im Tor, wenn das Boot kieloben mit dem unter Wasser befindlichen Wettkämpfer die Torlinie durchbricht
    • bei jedem verfehlten Tor

Bootsklassen

Grundsätzlich unterscheidet man im Kanu-Slalom zwischen dem Kajak und dem Canadier. Der Kajak (K1) wird sitzend mit einem Doppelpaddel fortbewegt. Der Canadier wird kniend mit einem Stechpaddel gefahren. Den Canadier gibt es als Canadier-Einer (C1) und Canadier-Zweier (C2). Die Boote werden ohne Steuerungseinrichtung gefahren. Richtungsänderungen werden ausschließlich mit dem Paddel vorgenommen. Eine Spritzdecke schützt die Boote vor Wassereinbruch.

In den einzelnen Bootsklassen gelten die folgenden Mindestmaße:

Kajak-EinerCanadier-EinerCanadier-Zweier
Länge3,50 m3,50 m4,10 m
Breite0,60 m0,60 m0,75 m
Gewicht9,0 kg8,0 kg13,0 kg

Kanu-Slalom bei Olympischen Spielen

Bei den Olympischen Spielen 1972 in München war Kanuslalom erstmals im Olympischen Programm. Für die Wettkämpfe 1972 wurde in Augsburg ein künstliches Kanuslalom-Stadion gebaut. Es dauerte bis 1992, bis die Slalomkanuten bei den Spielen in Barcelona zum zweiten Mal um Olympisches Edelmetall kämpfen konnten. 1996 wurden die Olympischen Kanuslalom-Wettbewerbe erstmals auf einer Naturstrecke, dem sehr schweren Ocoee River, ausgetragen. Für die Spiele 2000 in Sydney war Kanuslalom ursprünglich aus dem Programm gestrichen worden, wurde dann aber - nach zähen Verhandlungen und unter großem finanziellen Einsatz des Internationalen Kanu-Verbandes (International Canoe Federation, ICF) - wieder ins Programm genommen. Auch 2004 in Athen waren die Slalomkanuten dabei.

Kanuslalom-Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaften im Kanuslalom finden seit 1949 statt. Sie werden von der ICF veranstaltet und an einen nationalen Kanu-Verband vergeben. Die Titelkämpfe werden in Einzel- und Mannschaftswettkämpfen im Kajak-Einer (Damen und Herren), im Canadier-Einer und im Canadier-Zweier ausgetragen. Startberechtigt sind dabei pro Disziplin drei Boote. Die Einzelwettkämpfe sind, wie alle internationalen Meisterschaften und Weltcup-Rennen, in Qualifikation, Semifinale und Finale unterteilt. Im Finale kämpfen die besten 10 Boote um die Medaillen.

Kanuslalom-Europameisterschaften

Seit 1995 werden auch Europameisterschaften im Kanuslalom ausgetragen

(Quelle: Deutscher Kanuverband, http://www.kanu.de/go/dkv/home/leistungssport/kanu_slalom/ergebnisse.xhtml, 2. August 2014)